"Ist ein Modekatalog auch Wissen?"
Im November findet die Award Night für die besten Schweizer Apps statt. Die Redaktion durfte für einen Morgen die Jurierung der Apps beobachten. Die Jury legte sich bei der Bewertung mächtig ins Zeug.
Was bedeutet eigentlich Knowledge? Sind Suchmaschinen auch Wissen? Was ist Wissensvermittlung? Gehört ein Modekatalog auch in diese Kategorie? Die Jurymitglieder, die für den Best of Swiss Apps Award den Sieger in der Kategorie Knowledge küren durften, mussten sich zuerst mit einfachen Definitionen herumschlagen. Die fünf Experten, die sich der Bewertung angenommen hatten, sahen sich vor einer schwierigen Aufgabe. Nachdem OK-Präsident Claudio Dionisio die Regeln erklärt hatte, machten sich die Experten daran, die 13 eingereichten Apps in der Kategorie bis auf die Knochen zu prüfen.
Die ganze Woche vom 6. bis 10. Oktober waren unterschiedliche Jurorenteams in den Räumen von Digicomp im Einsatz, um die besten Schweizer Anwendungen zu eruieren. Das Ergebnis der Woche ist eine Shortlist mit den besten Schweizer Apps, von denen die Gewinner jeder Kategorie an der Award Night gekürt werden.
Keine leichte Entscheidung
Marc van Nuffel, CEO der Agentur Du Da, war an diesem Morgen der Chef der Gruppe und moderierte das Verfahren. Immer wieder probierten die Anwesenden Apps auf verschiedenen Geräten aus, diskutierten unter sich oder durchquerten den Raum, um einander klar zu machen, was gemeint ist. Die Jury hatte Sachverstand, das war schnell klar. Claudio Dionisio erklärte: "Die Jury hat absichtlich unterschiedliche Kompetenzen, um ganzheitliche Bewertungen zu ermöglichen." Aber wer hat denn nun recht? Der Designer oder der Entwickler? Oder war es vielleicht doch die Usabillity, auf die es ankam?
Jede App wurde diskutiert, wobei sich selten alle einig waren. Nach etwa zwei Stunden waren alle Apps benotet und die Shortlist-Kandidaten bestimmt. Doch der nächste Schritt sollte nicht einfacher werden. Wer ist der Gewinner? Man kann mit Sicherheit sagen, dass es sich die Jurymitglieder nicht einfach machten. Nach langen und hitzigen Diskussionen hatte man immer noch keinen einstimmigen Sieger. Muss ein Mehrheitsentscheid her? In einer letzten Runde konnten aber dann doch noch ein paar Zweifel behoben werden, und die Jury stellte sich einheitlich hinter den Sieger.
Am 19. November werden im Aura in Zürich die Gewinner bekanntgegeben.

Die Lücken im Cybersecurity-Verhalten der Consumer

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung

BLS sucht neue IT-Leitung

Update: Berner Ausschreibung für Schul-WLAN kommt vor den Regierungsstatthalter

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?
