Apple muss halbe Milliarde US-Dollar Strafe zahlen
Apple ist dazu verurteilt worden, eine halbe Milliarde US-Dollar Strafe zu zahlen. Kläger war die Firma Smartflash. Diese hat nicht nur Apple in wegen angeblicher Patentverletzungen verklagt.
Apple ist von einem texanischen Gericht zu einer Zahlung von 532,9 Millionen US-Dollar verurteilt worden. Geklagt hatte eine Firma namens Smartflash. Das Streitobjekt war eine Software, die beim Zugriff auf iTunes und den dortigen Zahlungsvorgängen zum Einsatz kommt, wie Bloomberg berichtet.
Smartflash erhob Anspruch auf einen Anteil am Erlös aller Geräte mit denen auf iTunes zugegriffen werden kann. Insgesamt forderte Smartflash 852 Millionen Dollar. Mit iTunes erzielte Apple im letzten Jahr eine Umsatz von 18 Milliarden Dollar. Apple wies die Vorwürfe der Patentverletzung bis zum Schluss vehement zurück.
Weitere Klagen eingereicht
Smartflash wurde in den frühen 2000ern vom Erfinder Patrick Racz gegründet. Sein Ziel war es, seine Erfindungen zu kommerzialisieren. Die Firma stellt keine Produkte her sondern hält nur Patente die Racz miterfunden hat. Sie verdient also ihr Geld hauptsächlich mit dem Einklagen von Patentrechtsverletzungen. Das Geschäft scheint momentan gut zu laufen. Für die Zukunft stehen weitere Gerichtsverhandlungen gegen Samsung, Google und Amazon an.

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

Krebsbekämpfung in der Cloud

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Mehr Grips für den Bot

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr
