Hochschule Luzern lanciert Big-Data-Lab
Die Hochschule Luzern hat das X-Lab eröffnet. Die Softwareplattform soll Experimente mit sehr grossen Datenmengen ermöglichen.
An der Hochschule Luzern gibt es nun eine Lern- und Experimentierumgebung für Big Data. Das X-Lab ist für Studierende, Dozierende und Externe zugänglich. Es ermögliche die Entwicklung datenbasierter Anwendungen und Lehrmaterialien. Als Partner gewann die Hochschule den Softwarehersteller SAS.
Die Hochschule Luzern bietet seit rund einem Jahr den interdisziplinären Schwerpunkt Datenwelten an. Andreas Brandenberg, Leiter des Instituts für Kommunikation und Marketing IKM, und Dozent Marcel Altherr leiten den Studienschwerpunkt gemeinsam. "Wir möchten erlebbar machen, wie dank Big Data Wertschöpfung generiert werden kann", kommentiert Altherr die Lancierung des X-Labs.
Am 3. und am 24. Juni finden die ersten zwei Kurse statt, die ins Thema Big Data einführen. Die Hochschule Luzern will an diesen beiden Tagen Smart-Analytics-Werkzeuge vorstellen.

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Update: Berner Kantonalbank engagiert Twint-CIO

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

All for One beruft einen Technologie-Chef

IT & OT im Visier: Warum Security für Schweizer Firmen entscheidend ist

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

KI im SOC – Effizienzsteigerung durch Automatisierung
