Apps erfolgreich einreichen
Die Erfolgschancen einer Teilnahme am Best of Swiss Apps Award steigen bei einer guten Vorbereitung. Im Folgenden ein Leitfaden, wie Apps eingereicht werden sollten.

1. Informationen zuhanden der Jury
Eine sehr kurze und dafür präzise Beschreibung der wichtigsten Eigenschaften und Besonderheiten der App hilft der Jury, die Vorzüge schneller und besser zu erkennen. Diese Informationen können mittels Infowebsite, PDF oder Video mitgeliefert werden.
2. Die richtige Wahl der Kategorien
Die Kategorien orientieren sich an Skills. Die richtige Auswahl der zum App-Projekt passenden Kategorie hilft, die Erfolgschancen zu optimieren. Infos zu den Kategorien gibt es auf der Website www.bestofswissapps.ch.
3. Nominierung zur Wahl des "Master of Swiss Apps"
Die punktemässig im Jurierungsprozess erfolgreichsten Apps werden zur "Master of Swiss Apps"-Wahl nominiert. Punkte geben in den Kategorien eine Shortlist-Platzierung sowie natürlich Bronze-, Silber- und Gold-Gewinne.
4. Öffentlich wirksame Infos über die Apps
Die "öffentlichen Angaben" werden im Erfolgsfall auf der Website, bei den Medienpartnern und am Anlass publiziert. Deshalb sollten sie dementsprechend ausgewählt und formuliert werden.

OpenAI schliesst grösste Finanzierungsrunde seiner Unternehmensgeschichte ab

IT-Sicherheit: Standardlösungen allein bringen es nicht mehr

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Warum Schweizer Hosting eine kluge Wahl ist

Security first: Aagon bietet umfassendes Sicherheitskonzept für die IT-Landschaft

Update: Oracle bestreitet einen mutmasslichen Datendiebstahl – und warnt vor einem anderen

Init7 feiert 25-jähriges Bestehen in Winterthur

Arctic Wolf tourt mit neuen Features durch die Schweiz
