GfK Financial Inspiration Day im Zeichen der Digitalisierung
GfK führt am 6. Juli 2017 den Financial Inspiration Day durch. Im Zentrum der Veranstaltung stehen die Chancen und Risiken der Digitalisierung für Finanzdienstleister. Teilnehmer können sich über eine breite Palette an Themen informieren, von Cyberkriminalität bis hin zu Augmented-Reality.

Die Digitalisierung der Finanzbranche schreitet voran. Wer sich darüber informieren will, dem bietet der Marktforscher GfK Gelegenheit am Financial Inspiration Day. Am 6. Juli können sich Interessierte über den technischen Wandel in der Branche, die Chancen und Risiken der Digitalisierung sowie neue Erwartungen von Kunden informieren.
GfK kündigt im Veranstaltungsprogramm Einblicke in die Themen Cyberkriminalität, Mobile Banking und den gegenwärtigen Stand der Marktforschung an. Anhand einer Financial Services App auf Basis von Augmented Reality sollen Erfahrungen mit einer aktuellen Anwendung geteilt werden.
Als Referenten treten auf: Albert Wassermann und Johann Laut, beide Key Account Manager Finance bei GfK Switzerland sowie Sandra Frank-Dudler, Global Head Marketing des Technologieanbieters Leonteq. Als Interviewpartner und Experte zum Thema Cyberkriminalität ist Daniel Nussbaumer, Chef Cybercrime bei der Kantonspolizei Zürich, eingeladen.
Die Veranstaltung beginnt um 15:30 Uhr in den Räumlichkeiten von GfK Switzerland an der Schützengasse 4 in Zürich. Die Teilnahme ist kostenlos. Interessierte können sich auf der Website von GfK Switzerland anmelden.

Update: Problematische Fallführungssoftware Citysoftnet beschert Stadt Bern weitere Kosten

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

Einladung zum Webinar: Wie MDR mit KI zum "Security-Mitarbeiter des Jahres" wird

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

So geht Zeitsparen mit KI

Eraneos übernimmt schwedischen Consultant

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
