Kanton Uri lädt zu Data Hackdays 2025
In Altdorf finden am 4. und 5. April die Data Hackdays Uri 2025 statt. Die Non-Profit-Veranstaltung bietet eine Plattform für alle, die mit digitalen Lösungen zur nachhaltigen Entwicklung des Kantons Uri beitragen wollen.

Der Kanton Uri lädt zu den Data Hackdays 2025 im Zeughaus in Altdorf. Der Event findet am 4. und 5. April statt und richtet sich an alle, die sich für digitale Innovation und den gesellschaftlichen Fortschritt des Urkantons interessieren, wie die Organisatoren mitteilen. An den beiden interdisziplinären Veranstaltungstagen würden die Teilnehmenden intensiv an sogenannten Challenges arbeiten.
Demnach beschäftigen sich die Teams - begleitet und unterstützt von einem Challenge Owner, dem Ideengeber der jeweiligen Challenge - mit datenbasierten Lösungen für reale, regionale Herausforderungen. Anders, als man aufgrund des Namens des Events vielleicht meinen könnte, stehe "Hacking" in diesem Kontext nicht für Cyberkriminalität, sondern für kreatives, gemeinschaftliches Arbeiten an digitalen Lösungen, heisst es in der Mitteilung.
Besondere technische Kenntnisse seien für die Teilnahme an der Non-Profit-Veranstaltung nicht vorausgesetzt. Neben Softwareentwicklern, Designern, Forschenden und Verwaltungsmitarbeitenden seien auch alle anderen interessierten Bürgerinnen und Bürger von Uri dazu eingeladen, ihre Ideen einzubringen. Vor zwei Jahren, an den Data Hackdays 2023, entstanden laut Mitteilung Ideen wie ein intelligentes Parkleitsystem, eine Lösung zur Verkehrsüberwachung und Lärmbelastung, eine digitale Version des Amtsblatts sowie eine Open-Government-Data-Plattform für die Verwaltung Uri.
Unterstützt werden die Data Hackdays von Partnern und Sponsoren. Weitere Informationen wie auch das Anmeldeformular finden Sie unter www.data-hackdays-uri.ch.
Das könnte Sie auch interessieren: Digitale Transformation ist auch im Kanton Solothurn zur Zeit ein aktuelles Thema, denn der Regierungsrat stellte in einem Zwischenbericht weiteres Optimierungspotenzial fest. Lesen Sie hier mehr zum Fazit der Solothurner Regierung zur digitalen Transformation in der Kantonsverwaltung.

Homeoffice am POS? Aber klar doch!

Cybercrime-Gruppe nimmt Hypervisors ins Fadenkreuz

Luzerner Glasfaserprojekt ist gescheitert

Software treibt die Ausgaben für Security in die Höhe

FFHS führt Studiengang für kollaborative Robotik ein

KTM Fahrrad gibt Vollgas: Mit SAP S/4HANA aufs nächste Level

Racing Unleashed übernimmt vTelemetry Pro

Update: Nachrichtendienst darf virtuelle Agenten einsetzen

Jetzt können alle die E-ID testen
