Schweizer Verkehrsdaten werden Open Data
Das Bundesamt für Verkehr stellt verschiedene Geodaten online zur Verfügung. Somit sind nun auch Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs Open Data.

Das Bundesamt für Verkehr (BAV) hat einen weiteren Schritt bei der Umsetzung der "Open Government Data"-Strategie des Bundesrats gemacht, wie es mitteilt. Das BAV stellt verschiedene Geodaten als Open Data zu Verfügung. Darunter die "stark nachgefragten Daten zu den Haltestellen des öffentlichen Verkehrs", wie das BAV schreibt.
Die Daten seien gebührenfrei und stünden dauerhaft zu Verfügung. Sie seien zudem neu in verfeinerter Form, als sogenannte Linked Data, erhältlich. So könnten sie neu individuell pro Haltestelle abgerufen und weiterverarbeitet werden.
Das BAV will so Rechtssicherheit für private Unternehmen schaffen. Unternehmen könnten nun die Daten etwa gezielt für neue Angebote einsetzen, heisst es Admin.ch. Unternehmen könnten mit den Daten etwa bei der Hotel-Suche die nächstgelegenen Haltestellen einfacher integrieren.

Kann man einen USB-Pfeil abschiessen und genau ins Ziel einstecken?

Update: Berner Ausschreibung für Schul-WLAN kommt vor den Regierungsstatthalter

KI in der Cybersecurity: Wohin geht die Reise?

Security first: Aagon bietet umfassendes Sicherheitskonzept für die IT-Landschaft

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Die Lücken im Cybersecurity-Verhalten der Consumer

Andermatt Group – der digitale Schlüssel zum globalen Bio-Pflanzenschutz

Identitätssicherheit: Warum IAM und PAM entscheidend sind

Warum Schweizer Hosting eine kluge Wahl ist
