Nationalrat stimmt gegen IT-Sicherheit
Der Nationalrat lehnt das Informationssicherheitsgesetz ab. Besonders die Kosten führten zu Bedenken. Das Geschäft geht zurück an den Ständerat.

Der Nationalrat hat das neue Informationssicherheitsgesetz mit 117 zu 68 Stimmen abgelehnt. Der Bundesrat hatte das Gesetz vorgelegt, um so die IT-Systeme der Bundesverwaltung besser zu schützen. Wie die "Neue Zürcher Zeitung" berichtet, waren vor allem die unklaren Kosten ausschlaggebend für das Nein des Nationalrats.
Das Verteidigungsdepartement hatte gemäss Bericht zusätzliche Kosten von jährlich 5 Millionen Franken berechnet. Zudem sollten 9,5 bis 15,5 zusätzliche Stellen geschaffen werden. Das Informationssicherheitsgesetz sollte dem Zweck dienen, den Bundesbehörden einen einheitlichen Rahmen für den Schutz von Informationen und beim Einsatz von IT-Systemen vorzugeben.
Das Geschäft geht nun laut Bericht an den Ständerat zurück. Dieser hatte es vergangenen Dezember ohne Gegenstimme gutgeheissen.

Betrüger tarnen sich als "Kraken"

Lenovo erweitert sein Thinkpad-Portfolio

Wie sich Kinder und Jugendliche online schützen können

Zahl der Cyberangriffe in der Schweiz nimmt weiter stark zu

Schweizer Unternehmen sind Vorreiter beim Einsatz von KI

QNAP stellt RAG-Suchfunktion für Qsirch vor

Update: Valiant übernimmt Kundschaft von Coops Finance+

Die dunkle Seite von Verkaufsprovisionen am POS

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik
