Nationalrat fordert E-Steuererklärung in allen Kantonen
Der Nationalrat will, dass alle Kantone eine elektronische Steuererklärung anbieten. Damit verschärft er die Digitalisierungsvorlage des Bundesrats. Die Vorlage könnte auf Widerstand im Ständerat stossen.
![(Source: VRD / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/np8_full/s3/media/2020/09/22/e-vote_wahl_schweiz_vrd-fotolia_42550209_m.jpg?itok=Y1za4uQ5)
Alle Kantone sollen künftig zusätzlich zur Steuererklärung auf Papier auch eine rein elektronische Variante anbieten. Das verlangt der Nationalrat gemäss "Parlament.ch". Damit habe er eine Digitalisierungsvorlage des Bundesrats verschärft.
Der Bundesrat plante gemäss Mitteilung zunächst, den Kantonen die Wahl zu überlassen, ob sie das elektronische Steuerverfahren anbieten. Doch die Mehrheit des Nationalrats fordert, dass alle Kantone die elektronische Variante anbieten. Dazu gehöre etwa auch die digitale Unterzeichnung und die digitale Zustellung von Steuererklärungen.
Allerdings sei der Nationalrat dagegen, dass der Bundesrat das elektronische Verfahren bei der Mehrwertsteuer oder der Stempelsteuer vorschreibt. Die bürgerliche Mehrheit sah das digitale Verfahren als problematisch für einige Unternehmen.
Schliesslich beschloss der Nationalrat laut Mitteilung, dass alle Kantone für die Steuererklärungen einheitliche Formulare und Datenformate verwenden müssen. Ziel sei eine Vereinfachung für Steuerpflichtige und Steuerberater. Die übrigen Vorschläge des Bundesrat blieben unverändert. Wie diese aussehen, können Sie hier nachlesen.
Die Vorlage gehe nun an den Ständerat. Da die Beschlüsse in die Hoheit der Kantone eingreifen, sei dort mit mehr Widerstand zu rechnen.
![(Source: William W. Potter / stock.adobe.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2022/11/24/AdobeStock_335895580_preview.png?itok=GcwRaimJ)
Update: Wie man sich vor Kleinanzeigen-Phishing schützt
![(Source: geralt / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/registration-7010437_1280.jpg?itok=BeXsBrvI)
Digitec Galaxus entdeckt Fehlfunktion auf Anmeldeseite
![(Source: wir_sind_klein / pixabay.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/data_leak.jpg?itok=CUDXiOfb)
Swissmem-Ausgleichskasse meldet Datenabfluss
![(Source: ldprod / Fotolia.com)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/ldprod-fotolia.com_58529911_m_preview_2.jpg?itok=K7-zA4i2)
Bechtle meldet weniger Umsatz und Gewinn
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Whitepaper zur Kaspersky-Studie "Unternehmen in der Schweiz verhindern Cyberangriffe durch Threat Intelligence / Data Feeds"
![(source:zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/22/lead-picture_20230301_kaspersky_soc1.jpg?itok=cLdpmKxg)
Kaspersky-Studie: TI hat sechs von zehn Schweizer Firmen vor Angriff bewahrt
![(Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/01/31/ch_webinar_ads_700x394px.jpg?itok=m8CxiClk)
Einladung zum Webinar: Secrets Management im Cloud-Zeitalter
![Nataly Kremer ist seit März 2023 Chief Product Officer und Head of Research & Development von Check Point. (Source: zVg)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/kremer_nataly_check_point_2025.jpg?itok=3FBISC26)
Wie Check Point KI in der Cybersecurity einsetzt
![(Source: Romolo Tavani – Fotolia)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/gluehlampe_innovation_geld_investition_idee_romolo_tavani-fotolia_62385777_xl.jpg?itok=XpJk-dm0)
Weniger Investorengeld für Schweizer IT-Start-ups
![(Source: Screenshot / www.youtube.com/watch?v=WCSQwPv6Z-k)](https://data.netzwoche.ch/styles/teaser_small/s3/media/2025/02/05/making_friends.jpg?itok=fRQRZPbx)