Xiaomi stösst Samsung vom Smartphone-Thron
Xiaomi hat erstmals die Führung im europäischen Smartphone-Markt übernommen. Der chinesische Konzern verweist damit den bisherigen Marktführer Samsung in seine Schranken. Gesamthaft wuchs der europäische Markt im Vergleich zum Vorjahr um satte 14 Prozent.

Der europäische Smartphone-Markt befindet sich im Aufschwung. An der Spitze der Rangliste steht im zweiten Quartal 2021 erstmals Xiaomi und verdrängt damit Samsung vom ersten Platz, wie "T3N" schreibt. Gemäss Zahlen des Marktforschungsunternehmens Strategy Analytics hält Xiaomi im zweiten Quartal einen Marktanteil von 25,3 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahr Wuchs der Absatz des chinesischen Konzerns um 67,1 Prozent mit 12,7 Millionen verkauften Geräten. Den grössten Erfolg feierte Xiaomi gemäss Strategy Analytics in Ländern wie Russland, der Ukraine, Spanien und Italien mit seinen Geräten der Mi- und Redmi-Serien.
Samsung nur noch auf Platz 2, Apple stabil auf Platz 3
Samsung indes verzeichnete im zweiten Quartal 2021 einen Rückgang verkaufter Geräte von 7 Prozent. Dennoch hält der südkoreanische Konzern einen Marktanteil von 24 Prozent bei 12 Millionen verschifften Geräten. Die Forschenden von Strategy Analytics begründen den Rückgang mit der zunehmenden Konkurrenz von Apple im Premiumsegment und von chinesischen Herstellern im Budgetsegment. Zudem habe Samsung verpasst, Kapital aus dem "Untergang" von Huawei in Europa zu schlagen.
Das iPhone 12 bescherte Apple gemäss den Forschern ein starkes Quartal. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das amerikanische Unternehmen seinen Absatz in Europa um 15,7 Prozent auf 9,6 Millionen verkaufte Geräte steigern.
Platz 4 und 5 gehen an BKK Electronics
Oppo sicherte sich gemäss Strategy Analytics dank der beliebten A- und Reno-Serien einen Marktanteil von fast 6 Prozent. Das mit drei Jahren noch relativ junge Oppo-Spin-off Realme konnte im zweiten Quartal 2021 rund 1,9 Millionen Geräte ausliefern. Im Vergleich zum Vorjahr sei dies ein Zuwachs von 1800 Prozent. Beide Unternehmen gehören zum chinesischen Konzern BKK Electronics.
Die Erholung des Smartphone-Markts begründen die Forschenden mit dem anhaltenden wirtschaftlichen Aufschwung und einer gesunden Nachfrage von Verbrauchern nach älteren Geräten. Als dritten Grund nennt Strategy Analytics die zunehmende Verfügbarkeit preisgünstiger 5G-Geräte.
Apropos Aufschwung: Der Schweizer Onlinehandel floriert. Im ersten Halbjahr verzeichnete er ein Plus von 15 Prozent.

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Youtube wird 20 Jahre alt

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum
