Nach 4 Jahren Rückgang

Europäischer Smartphone-Markt zieht wieder an

Uhr
von Dylan Windhaber und cka

Der europäische Smartphone-Markt hat im Jahr 2024 um 5 Prozent zugelegt - das erste Mal nach vier Jahren. Samsung bekräftigt seine Spitzenposition über das Jahr hinweg, wohingegen Apple im viertel Quartal 2024 die meisten Smartphones nach Europa lieferte.

(Source: Rodion Kutsaiev / Unsplash)
(Source: Rodion Kutsaiev / Unsplash)

Der europäische Smartphone-Markt hat 2024 zum ersten Mal nach vier aufeinanderfolgenden Jahren des Rückgangs ein Wachstumsjahr verzeichnet. Die Smartphone-Lieferungen nach Europa legten um 5 Prozent zu, wie eine Analyse von Canalys zeigt. Auslöser für diesen Anstieg sei zum einen die stabile Nachfrage nach High-End-Geräten, zum anderen ein Austauschzyklus für während der Corona-Pandemie gekaufte Smartphones der mittleren und unteren Preisklasse. 

Samsung nach wie vor an der Spitze

Samsung sicherte sich laut Canalys auch im Jahr 2024 die Position als Europas grösster Smartphone-Anbieter und steigerte seine Smartphone-Lieferungen um 6 Prozent auf 46,4 Millionen Geräte. Im vierten Quartal des vergangenen Jahres habe sich jedoch Apple an die Spitze gekämpft. Über das Jahr hinweg verzeichnete Apple laut Bericht jedoch nur ein Wachstum von 1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und erreichte damit einen Verkauf von 34,9 Millionen iPhones. 

Xiaomi folgte auf Platz 3 mit 22,2 Millionen gelieferten Smartphones. Auf dem vierten Rang reihte sich Motorola mit einem Wachstum von 26 Prozent auf über 8 Millionen Einheiten ein und verzeichnete damit das bisher stärkste Jahr für den Hersteller im europäischen Smartphone-Markt. Die Top 5 komplettierte Oppo mit einer Zunahme von 13 Prozent auf 4,1 Millionen ausgelieferten Geräten. 

"Geräte für den Massenmarkt erlebten 2024 ein Comeback, was durch den zunehmenden Wettbewerb begünstigt wurde, der die Nachfrage ankurbelte", sagt Canalys-Analyst Runar Bjørhovde.

Zu den Aussichten fürs Jahr 2025 fügt Bjørhovde hinzu: "Die Anbieter sehen sich einem komplexen Jahr 2025 gegenüber, in dem die Anpassung der Branche an die EU-Ökodesign-Richtlinie der grösste Störfaktor sein wird."
 

Entgegen dem europäischen Smartphone-Markt hält Apple im weltweiten Ranking den Spitzenplatz. Lesen Sie hier mehr zu den Canalys-Zahlen über die globalen Smartphone-Lieferungen.

Webcode
wvfvkZAc