Galenica und Aevis beteiligen sich an Gesundheitsplattform Well
Die Gesundheits-App Well hat neue Investoren überzeugt: Galenica und Aevis Victoria beteiligen sich als Aktionäre. Zudem wechselt das Unternehmen den CEO aus.

Die Schweizer Telemedizin-App Well hat neue Aktionäre gefunden. Der Berner Apothekenkonzern Galenica und der Freiburger Privatklinik- und Luxushotelbetreiber Aevis Victoria beteiligen sich an der Gesundheitsplattform, wie es in einer Mitteilung heisst. Über den Kaufpreis der Anteile machen die Unternehmen keine Angaben.
Die neuen Aktionäre wollen gemeinsam mit den vier Gründungspartnern CSS, Visana, Medi24 und der Onlineapotheke Zur Rose künftig eine führende Rolle beim weiteren Ausbau des Unternehmens einnehmen. Ziel sei es, die Leistungserbringer im Gesundheitswesen zu vernetzen und die digitalen Dienste von Well mit anderen digitalen und stationären Angeboten zu verknüpfen.
Die Nutzerinnen und Nutzer von Well erhalten Zugang zu den bestehenden Angeboten von Galenica. So könne man beispielsweise bei Apotheken Impftermine oder einen Allergie-Check buchen. Galenica bringe sein Schweizer Apothekennetz in die Partnerschaft mit ein sowie Erfahrung mit Softwarelösungen für das Gesundheitswesen und digitale Angebote, heisst es in der Mitteilung.
Aevis Victoria hingegen will die digitalen Dienstleistungen von Well mit den Gesundheitsangeboten der Privatklinikgruppe Swiss Medical Network verbinden. Zur Privatklinikgruppe gehören 22 Kliniken und Spitäler sowie die 35 ambulanten Zentren der Gruppe, die in 13 Kantonen angesiedelt sind und mehr als 2500 Ärztinnen und Ärzte sowie rund 4000 weitere Mitarbeitende beschäftigen.
In derselben Mitteilung gibt Well auch einen Wechsel an der Spitze des Unternehmens bekannt. Der derzeitige CEO Alexander Bojer habe sich entschieden, die Firma zu verlassen, um eine neue Herausforderung im Bereich Start-up-Building und Entrepreneurship anzunehmen, heisst es weiter. Am1. Juli übernimmt Mario Bernasconi als CEO. Bernasconi ist seit Herbst 2021 als Head of Business Development and Partnerships bei Well tätig.

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten
