Mit dem Smartphone Blutdruck messen
Die Krankenkasse KPT und der Telemedizinanbieter Medi24 lancieren "Binah.ai". Mit dem Service sollen Versicherte mit ihrem eigenen Smartphone Vitalparameter wie Blutdruck, Atemfrequenz, Puls und Stresslevel messen.

Im Rahmen eines Pilotprojekts lancieren die Krankenkasse KPT und der Telemedizinanbieter Medi24 einen neuen eHealth-Service. Mit "Binah.ai" sollen Versicherte mit ihrem eigenen Smartphone wichtige Vitalparameter wie Blutdruck, Atemfrequenz, Puls und Stresslevel messen, wie die Versicherung mitteilt.
Dazu filmen die KPT-Versicherte mit ihrem eigenen Smartphone eine Minute lang das Gesicht und erhalten umgehend Werte zum Blutdruck, Atemfrequenz, Puls und Stresslevel. In einem nächsten Schritt soll eine digitale Blutwertmessung entwickelt werden.
Die Anwendung soll insbesondere Personen, die keine herkömmlichen Messgeräte zur Verfügung haben, in der Früherkennung von Gesundheitsrisiken unterstützen. Für medizinische Notfälle und Diagnosen ist "Binah.ai" allerdings nicht geeignet.
"Der Online-Service ermöglicht nicht nur eine erste medizinische Selbsteinschätzung, sondern verbessert auch die telemedizinische Beratung und die Behandlungsqualität", sagt Medi24-CEO Nico Zehnder. Während eines Gesprächs oder im Chat könnten die Werte ganz einfach mit der medizinischen Fachperson geteilt werden, sodass diese erste Anhaltspunkte über den Gesundheitszustand erhält.
Der Pilot mit «Binah.ai» läuft vorerst bis Anfang nächsten Jahres. Anschliessend erfolgt eine Auswertung. Wenn das Feedback von Kundenseite positiv ausfällt, soll das Tool definitiv ins KPT-Portfolio aufgenommen werden.
KPT setzt auch im Bereich Kundensupport auf KI. Der Versicherer nutzt den Spitch Voicebot für seinen IT-Support. Mehr dazu lesen Sie hier.

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum
