Single-Vendor-SASE für erfolgreiche Cybersecurity
Laut Gartner® befindet sich Secure Access Service Edge (SASE) im «Tal der Enttäuschungen», da die Technologie die hohen Erwartungen, die in sie gesetzt werden, nicht erfüllt. Fortinet ist aber überzeugt: Die hauseigene SASE-Lösung hält die Versprechen der Technologie ein.

Was ist SASE?
SASE bietet konvergente Netzwerk- und Security-Funktionen und wird oft als die Zukunft der Unternehmens-Cybersecurity betrachtet. SASE unterstützt verschiedene Anwendungsfälle für den sicheren Zugriff mit flexiblen Verbindungsoptionen für alle Benutzer und Standorte. Bei korrektem Einsatz verbessert ein SASE-Angebot wie jenes von Fortinet die Netzwerktransparenz, Flexibilität, Leistung und Sicherheit eines Unternehmens.
SASE wird als Service bereitgestellt und besteht aus mehreren wichtigen Komponenten:
- SD-WAN (Software-Defined Wide Area Network)
- Secure Web Gateway (SWG)
- Cloud Access Security Broker (CASB)
- Zero-Trust Network Access (ZTNA)
- Firewall-as-a-Service (FWaaS)
Diese Sicherheitselemente mussten Unternehmen früher von unterschiedlichen Anbietern erwerben. Gerade für die IT-Teams war dieser Ansatz allerdings komplex, da sie unterschiedliche Lösungen beschaffen, bereitstellen und verwalten mussten, die oft nicht gut zusammen funktionierten. Single-Vendor-SASE löst diese Komplexität, indem ein Anbieter alle SASE-Funktionen über eine einzige, einheitliche Verwaltungskonsole bereitstellt, wodurch auch zusätzliche Kosten und Latenzzeiten vermieden werden.
Schwierige Implementierung
Weshalb also spricht Gartner vom «Tal der Enttäuschungen»? Die kurze Antwort lautet: Weil es schwierig ist, SASE effektiv zu implementieren. Laut Gartner wird SASE derzeit bloss von 5 bis 20 Prozent der Zielgruppe verwendet.

Die Herausforderung besteht darin, dass nur wenige Anbieter sowohl auf Netzwerke als auch Cybersecurity spezialisiert sind – beides eine Notwendigkeit für SASE. Oft arbeiten Anbieter daher mit unterschiedlichen Herstellern zusammen, um die fehlenden Elemente abzudecken. Es ist jedoch äusserst schwierig, die Technologien verschiedener Anbieter nahtlos zusammenzufügen. Die resultierende Komplexität und die mangelhafte Integration vieler SASE-Angebote führen dazu, dass sie hinter den Erwartungen zurückbleiben und den Kunden die wahren Vorteile einer gut konzipierten SASE-Lösung vorenthalten.
Hilfestellungen für eine erfolgreiche SASE-Implementierung
Neben dem Mangel an echter Konvergenz gibt es laut Gartner noch weitere Punkte, die bei einer erfolgreichen SASE-Implementierung beachtet werden sollten:
- Teamübergreifende Zusammenarbeit: Eine umfassende Implementierung von Single-Vendor-SASE erfordert eine koordinierte Zusammenarbeit zwischen den Security- und Netzwerk-Teams im Unternehmen. Die CIOs und CISOs müssen dabei die Initiative ergreifen und die teamübergreifende Kooperation fördern.
- Überblick verschaffen: Oft ist es eine Herausforderung, den Überblick zu behalten, da SASE Berührungspunkte mit verschiedenen anderen Technologien hat – insbesondere, wenn bereits mehrere Lösungen verschiedener Anbieter verwendet werden. Der erste Schritt besteht darin, sich für einen Anbieter zu entscheiden und einen Plan zu entwickeln, mit welchem die SASE-Funktionen auf Basis der aktuellen Lizenzierung auf diesen Anbieter übertragen werden.
- Überbrückung von Kompetenzlücken: Für Sicherheitsexperten kann es schwierig sein, alle im Unternehmen zur Anwendung kommenden Technologien unterschiedlicher Anbieter zu beherrschen. Hier schaffen Single-Vendor-Lösungen mit einer einzigen integrierten Managementkonsole Abhilfe.
- Flexible Lösungen: Vor allem seit dem Aufkommen von «work from anywhere» nutzen viele Unternehmen die Cloud. Dennoch müssen einige ihre Daten und Systeme lokal halten, weil sie mit stark regulierten Daten arbeiten oder strenge Compliance-Standards erfüllen müssen. Kunden sollten auf eine flexible SASE-Lösung setzen, mit denen Daten sowohl in der Cloud als auch vor Ort verwaltet werden können.
- Mit Entwicklungen Schritt halten: SASE wird ständig weiterentwickelt, um auf neue Bedrohungen und Anwendungsfälle zu reagieren. Auch Anbieter müssen mit diesen Entwicklungen Schritt halten. Für Kunden ist es ratsam, sich an einen nachweislich innovativen Anbieter zu wenden, der seine SASE-Lösung kontinuierlich mit Upgrades und den neusten Funktionen aktualisiert.
- Anbieter mit globaler Präsenz: Da SASE-Lösungen Cloud-Security-Dienste über physische Rechenzentren bereitstellen, ist es wichtig, einen Anbieter zu wählen, der über ein starkes SASE-Standortnetz verfügt. Genauso wichtig ist es, dass der Anbieter weltweit präsent ist und einen Rund-um-die-Uhr-Support mit belastbaren Dienstleistungsvereinbarungen anbietet.
Fortinets Single-Vendor-SASE-Lösung
Viele SASE-Angebote bestehen aus zusammengesetzten SASE-Elementen verschiedener Hersteller. Im Gegensatz dazu bietet Fortinet leistungsstarke, hauseigene Lösungen in den Bereichen Netzwerk (SD-WAN) und Sicherheit (ZTNA, CASB, SWG und FWaaS). FortiSASE deckt alle SASE-Elemente mit einer einzigen Managementkonsole, KI-gestützter Sicherheit und einem einheitlichen Agenten ab.
Erfahren Sie hier mehr über die Fortinet Single-Vendor-SASE-Lösung und wie sie Ihr Unternehmen vor dem Tal der Enttäuschungen bewahren kann.

Youtube wird 20 Jahre alt

Hacker greifen Westschweizer Radiologiezentren an

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G
