Google verschickt irrtümlicherweise E-Mails an Google-Pay-Nutzende
Google hat aus Versehen E-Mails an Google-Pay-Nutzerinnen und Nutzer versendet, in der steht, dass ein neues Zahlungsmittel zu ihrem Google-Konto hinzugefügt wurde. Die "neue" Karte war bei vielen bereits abgelaufen.

Vergangenen Mittwoch und Donnerstag haben mehrere Google-Pay-Nutzerinnen und Nutzer eine verwirrende E-Mail erhalten. Darin stand, dass ihrem Google-Konto ein neues Zahlungsmittel hinzugefügt wurde. Allerdings war die Karte bereits ungültig, wie "Bleepingcomputer" berichtet.
Viele Nutzerinnen und Nutzer teilten dies auf den sozialen Medien, um nach Rat zu fragen. Das Problem wurde auch zum "Trending"-Thema im Support Forum von Google. Das Unternehmen verschickte daraufhin eine zusätzliche Mail an alle Betroffenen, um aufzuklären, dass es sich um einen Irrtum handelt.
Google versicherte den Empfängerinnen und Empfängern, dass niemand unbefugt auf persönliche Informationen zugegriffen habe. Daher müssten die Betroffenen auch nichts unternehmen und sie könnten die E-Mail ignorieren, heisst es weiter. Es sei aber wichtig, die Zahlungsmethoden und Transaktionen, die im Google-Konto und ähnlichen digitalen Wallet-Produkten aufgeführt sind, regelmässig zu überprüfen.
Übrigens: Cyberkriminelle haben mit einer bösartigen App namens Wallet Connect versucht, in grossem Stil Kryptogeld ihrer Opfer abzugreifen. Die App blieb fünf Monate lang unentdeckt im Google Play Store.
Wenn Sie mehr zu Cybercrime und Cybersecurity lesen möchten, melden Sie sich hier für den Newsletter von Swisscybersecurity.net an. Auf dem Portal lesen Sie täglich News über aktuelle Bedrohungen und neue Abwehrstrategien.

MS Direct macht alten COO zum CTO und ernennt neuen COO

Cybersecurity-Ausbildung an der gibb HF Informatik

Was hinter dem vertikal rotierenden Fisch steckt

Wenn ein Unbekannter sich plötzlich auf dem Playstation-Konto einloggt

Diese Start-ups sind im Finale der Swiss Fintech Awards 2025

Die Swiss Cyber Security Days 2026 rücken digitale Souveränität ins Zentrum

Youtube wird 20 Jahre alt

Hypi Lenzburg partnert mit Start-ups Homie und Arvy

Mehrheit der Schweizer Bevölkerung ist für 5G
