Uni Basel partnert mit Quantumbasel
Die Universität Basel und Quantumbasel schliessen sich zusammen, um das Center for Quantum Computing and Quantum Coherence weiter auszubauen. Die Partnerschaft soll die Quantenforschung in der Region Basel stärken und die Entwicklung von Quantenalgorithmen vorantreiben.

Die Universität Basel und Quantumbasel haben eine strategische Partnerschaft geschlossen, um das Center for Quantum Computing and Quantum Coherence (QC2) zu einem "internationalen Exzellenzzentrum" auszubauen. Diese Zusammenarbeit zielt darauf ab, die Brücke zwischen Spitzenforschung und industriellen Anwendungen im Bereich des Quantencomputings zu festigen, wie die Uni Basel mitteilt. Laut Prof. Primo Schär, Vizerektor Forschung der Universität Basel, bietet das regionale Ökosystem "eine einzigartige Ausgangslage, um akademische Forschung mit industrieller Anwendung zu verbinden".
Quantumbasel ist Teil der Uptownbasel Group und entwickelt auf dem Innovationscampus in Arlesheim ein dynamisches Ökosystem für Quantencomputing. Die Zusammenarbeit kombiniere exzellente Forschung mit innovativen Ansätzen, um die Schweiz im globalen Wettlauf um technologische Führungspositionen zu stärken.
Ein langfristiges Ziel der Kooperation sei es, Forschungsaktivitäten des QC2 in direkter Nähe zu führenden Unternehmen im Bereich Quantencomputing durchzuführen. Diese Nähe soll den Austausch von Wissen und Experten zwischen Forschung und Industrie intensivieren und die Ausbildung hoch qualifizierter Talente fördern.
Das QC2 wurde 2005 von Forschenden der theoretischen und experimentellen Physik unter der Leitung von Prof. Daniel Loss gegründet. Die Universität Basel habe mit ihrer Forschung zur Realisierung von Spin-Qubits in Silizium-Halbleiterstrukturen und Majorana-Qubits in topologischen Systemen bereits Pionierarbeit geleistet. Die Partnerschaft mit Quantumbasel soll nun dabei helfen, die Expertise der Universität in der Entwicklung von Quantenalgorithmen und praktischen Anwendungen des Quantencomputings weiter auszubauen.
Die Universität Basel erhält auch Fördergeld des Bundes für seine Quantenprojekte. Mehr dazu lesen Sie hier.

Zertifizierungsschema der ZHAW ermöglicht Risikoprüfungen von KI-Systemen

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Update: Berner Kantonalbank engagiert Twint-CIO

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

Andermatt Group – der digitale Schlüssel zum globalen Bio-Pflanzenschutz

Skepsis – das beste Rezept gegen Phishing & Co. beim Banking

Glitzer-Büsi schlägt Glitzer-Vampir

All for One beruft einen Technologie-Chef

Warum Schweizer Hosting eine kluge Wahl ist
