Aldo Lamberti

KI-Start-up-Gründer wird Leiter des Technoparks Luzern

Uhr
von SK, startupticker.ch

Der Technopark Luzern erhält mit Aldo Lamberti einen neuen Geschäftsleiter. Lamberti hat in den letzten Jahren das KI-Start-up Syntheticus aufgebaut und als CEO geführt. Er sieht beim Technopark Luzern enormes Potenzial, sich als führende Innovationsplattform in der Schweiz zu etablieren.

Aldo Lamberti mit Franco Chicherio und Patrick Wyss (v.l.). (Source: zVg)
Aldo Lamberti mit Franco Chicherio und Patrick Wyss (v.l.). (Source: zVg)

Beim Technopark Luzern übergibt Franco Chicherio nach vier erfolgreichen Jahren per Ende März 2025 sein Geschäftsleitungsmandat, um sich voll auf sein eigenes, wachsendes Unternehmen zu fokussieren. Ab April wird Aldo Lamberti die Geschicke des Technoparks als Geschäftsleiter führen. Der 2003 gegründete Technopark Luzern beherbergt heute rund 35 Jungunternehmen mit über 150 Mitarbeitenden. Er stützt sich auf über 60 Partner aus Wirtschaft, Politik und Hochschulen, die den Technopark finanziell unterstützen und den Gründenden mit Wissen und Erfahrung zur Seite stehen.

Der Vorstand des Technoparks Luzern hat Aldo Lamberti in einem mehrstufigen Evaluationsprozess aus über 150 Bewerbungen ausgewählt. Lamberti überzeugte sowohl mit seiner Persönlichkeit als auch mit seinem Werdegang. Mit seiner Ausbildung zum Master of Arts HSG (M.A. HSG) in Economics an der Universität St. Gallen sowie mit seinen beruflichen Erfahrungen, zuletzt als Gründer und CEO von Syntheticus, bringt er laut Mitteilung ideale Voraussetzungen mit, um die nächste Stufe der Weiterentwicklung des Technoparks zu zünden.

Netzwerke spielen entscheidende Rolle

Seine operative Rolle bei Syntheticus hat Lamberti abgegeben. Er wird Verwaltungsratspräsident und Miteigentümer bleiben. "Die Gründung und der Aufbau meines eigenen Software-Start-ups war eine lehrreiche Erfahrung. Ich habe hautnah erlebt, welche Herausforderungen, aber auch welche Chancen mit der Skalierung eines innovativen Unternehmens verbunden sind. Besonders wichtig war für mich, wie essenziell ein starkes Netzwerk, Zugang zu Kapital und gezieltes Coaching für den Erfolg eines Start-ups sind. Diese Erkenntnisse werde ich in den Technopark Luzern einbringen, um Gründerinnen und Gründer noch besser zu unterstützen", erklärt Lamberti.

Patrick Wyss, Präsident des Vereins Technopark Luzern, begrüsst den neuen Geschäftsleiter. "Mit Aldo Lamberti konnten wir einen ausgewiesenen KI-Experten mit wertvoller unternehmerischer Erfahrung gewinnen. Mit ihm wollen wir den Technopark Luzern zu einem zentralen Standort für Innovationen mit nationaler und internationaler Ausstrahlung weiterentwickeln."

Wyss dankt zugleich Franco Chicherio. "Franco hat mit dem Technopark das Start-up-Ökosystem in der Region nachhaltig geprägt und mit dem erfolgreichen Aufbau des VCI – Venture Club Innerschweiz eine Brücke geschaffen, um die Start-ups mit Investoren zu verbinden."

Fokus auf KI

Aldo Lamberti wird seinen Fokus auf zwei zentrale Bereiche legen: erstens auf den Ausbau des Netzwerks mit KMUs, Hochschulen und Investoren, um den Technopark Luzern als führenden Innovations-Hub national und international zu positionieren. Zweitens will Lamberti einen Schwerpunkt auf den Bereich künstliche Intelligenz legen. "Der Technopark Luzern soll eine zentrale Anlaufstelle für KI-Innovationen in der Schweiz werden. Wir werden gezielt Programme und Events fördern, um Start-ups mit den richtigen Partnern zusammenzubringen, Wissen zu transferieren und den Standort Luzern als KI-Hotspot weiter zu etablieren", sagt der neue Technopark-Geschäftsleiter.

 

Dieser Beitrag ist zuerst auf startupticker.ch erschienen

Webcode
MVZmq9vV