Software AG schwimmt mit IT-Prozessoptimierung auf Trend-Welle
Ein neuer prozessgesteuerter Modernisierungsansatz unterstützt die Überwindung der Grenzen zwischen Fachabteilungen und IT.
Die Software AG hat vergangene Woche an der CeBIT eine neue Lösung für prozessgesteuerte IT-Modernisierung vorgestellt und bietet damit eine neue Kombination aus Produkten und Services zur Harmonisierung von Geschäft und IT. Die Lösung, zu der auch ARIS und webMethods gehören, ergänzt die bisherige Modernisierungspalette um ein neues Process Intelligence Framework, um Best Practices und spezielle Services und verhilft Organisationen damit zu exzellenten Geschäftsprozessen.
"Die treibende Kraft von Modernisierungsmassnahmen ist der Geschäftsprozess und nicht umgekehrt – es kommt darauf an, den maximalen Nutzen aus bestehenden Investitionen zu ziehen und den kürzesten Modernisierungsweg einzuschlagen", sagt Gartner Research Vice President Dale Vecchio. "Eine wachsende Zahl von Unternehmen möchte sich mit Hilfe von IT für heutige und künftige Anforderungen rüsten und sucht verstärkt nach neuen Modernisierungswegen, die das gesamte Ökosystem des Unternehmens berücksichtigen – IT, Mitarbeiter und Prozesse. So sollen bestehende IT-Landschaften in flexiblere, schnellere und kostengünstigere Plattformen verwandelt werden, damit heutige und künftige Herausforderungen eines schnelllebigen Geschäftsumfelds gemeistert werden können."
Mit der prozessgesteuerten IT-Modernisierungslösung können Organisationen laut Software AG ihre bestehenden Investitionen in Natural-, Adabas- und COBOL-Umgebungen ausschöpfen und erhalten eine vollständige Sicht auf das komplette Ökosystem des Unternehmens. Mit speziellen ARIS-Funktionen zur Identifizierung von Geschäftsprozessen und zur transparenten Darstellung der Unternehmensarchitektur gelingt Organisationen eine lückenlose Dokumentation und Verwaltung sämtlicher IT-Systeme. Diese Transparenz trägt ausserdem dazu bei, die Prozessperformance sicherzustellen, und vereinfacht die Planung und Umsetzung von IT-Modernisierungsmassnahmen. Kritische Punkte können leichter identifiziert, Modernisierungsmaßnahmen unter dem Aspekt des maximalen Nutzens leichter priorisiert werden.
"Unsere IT-Modernisierungslösung schützt die Investitionen einer Organisation in ihre zentralen Systeme und schafft zugleich die Voraussetzungen für neue Funktionalitäten, die Kunden zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit benötigen", sagt Dr. Wolfram Jost, Produktvorstand der Software AG.
In einer aktuellen IT-Studie von Droege & Comp. und dem Handelsblatt wird bestätigt, dass die IT-Prozessoptimierung zu den drei wichtigsten Stellhebeln gehört, die CIOs in 2011 zur Erhöhung der IT-Effizienz verwenden. Darin heisst es, dass erfolgreiche Unternehmen wieder verstärkt in ihre IT investieren und bei ihren Lieferanten vor allem auf Zuverlässigkeit und Qualität setzen. Für spezifische Anforderungen werden kleinere Spezialanbieter bevorzugt. Damit wird die Strategie der Software AG bestätigt, die mit ihrem neuen Produktportfolio auf Integration und Optimierung von IT-Prozessen setzt.

Update: Microsoft startet Roll-out der umstrittenen Recall-Funktion

Wieso zur Therapie gehen, wenn es Videospiele gibt?

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz

Mehr Grips für den Bot

Krebsbekämpfung in der Cloud

"ICTjournal" ernennt neue Redaktionsleitung

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Apptiva: Schweizer Pionier für individuelle Softwarelösungen und KI-Chatbots

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar
