"Best of Swiss Apps" geht in die Jurierungsphase
Die Veranstalter von Best of Swiss Apps haben das Bewerbungsfenster für die diesjährigen Awards geschlossen. 138 Einreichungen wetteifern dieses Jahr um die Preise. Die Jurierung beginnt in zwei Wochen.


In diesem Jahr haben die Veranstalter von Best of Swiss Apps 138 Einreichungen verbucht, wie sie in einem Newsletter schreiben. Im Vorjahr waren es noch 219 Einreichungen. Die Veranstalter hatten den Rückgang erwartet, da die Anzahl der Kategorien um zwei reduziert worden war, wie sie auf Anfrage mitteilten. Es handelt sich dabei um die Kategorien: Young & Wild sowie Usability.
Vom 5. bis zum 6. Oktober finden die Jurytage statt. Aus den Einreichungen wird die Jury die Shortlist erstellen und die Sieger der einzelnen Kategorien bestimmen. In diesem Jahr werden Preise in folgenden Kategorien vergeben:
Innovation
Design
User Experience
Functionality
Business
Campaigns
Enterprise
Games
Spezialkategorie: Augmented- /Virtual Reality
Die Shortlist wird am 10. Oktober auf der Website von Best of Swiss Apps, in einem Newsletter, auf den Social-Media-Portalen des Wettbewerbs und in einer Medienmitteilung kommuniziert. Am gleichen Tag startet auch der Ticketverkauf. Alle Einreicher erhalten dann einen persönlichen Ticketaccount per E-Mail.
Die Award Night findet am 15. November statt. Veranstaltungsort ist wie im Vorjahr das Aura am Paradeplatz Zürich.

Update: Bezirksgericht Frauenfeld verhängt Drohnenverbot über Swift-Rechenzentrum

KI in der Schweiz: sicher, souverän – und pragmatisch nutzbar

KI-Integration in KMU: Mit lokaler Intelligenz zu mehr Prozesseffizienz

Zukunftssichere Unternehmenskommunikation durch innovative KI

Sci-Fi-Filme irren sich immer im Jahr

Update: Zürcher Kantonsräte setzen auf Gegenvorschlag zur Initiative für digitale Integrität

Was generative KI in der Softwareentwicklung leistet

Wie Unternehmen mit künstlicher Intelligenz im Arbeitsalltag durchstarten

KI-Trend im ITSM – ein Balance-Akt zwischen Effizienz und Datenschutz
