Sieben Millionen Franken für das Wachstum von Neon
Nur zehn Monate nach der letzten Finanzierungsrunde erhält der Schweizer Banken-Herausforderer Neon ein weiteres Investment von bestehenden Investoren. Noch diesen Monat startet zudem eine Crowdinvesting-Kampagne mit tokenisierten, stimmrechtslosen Aktien für Kunden und Kundinnen.

Nachdem die Kundenzahl in den letzten Monat auf 70'000 gewachsen ist, hat Neon nun eine weitere Finanzierungsrunde abgeschlossen. Bestehende Investoren, darunter TX Group, Backbone Ventures, QoQa Services, Helvetia Venture Fund, die Innovationsstiftung der Schwyzer Kantonalbank wie auch private Investoren, haben weitere sieben Millionen Franken in Neon investiert.
Samuel Hügli, Head Technology Services & Ventures bei der TX Group, ist von Neon überzeugt: "Neon hat im letzten Jahr gezeigt, dass ihre Idee - günstige und mobile Alltagskonten mit Schweizer Einlagenschutz - bei der breiten Bevölkerung angekommen ist und sie neue Ideen wie 'neon green' erfolgreich auf den Markt bringen können. Wir sind von einem weiteren Erfolg überzeugt und wollen mit dem Ausbau der finanziellen Unterstützung und unserer Expertise unseren Beitrag leisten."
Das Fintech-Start-up wird seinen Kundinnen und Kunden zudem ermöglichen, sich direkt mit stimmrechtslosen Aktien – sogenannten Partizipationsscheinen – am Start-up zu beteiligen und damit am zukünftigen Erfolg teilzuhaben. "Wir haben nach der Finanzierungsrunde zusätzliche 1,5 Millionen Franken für eine direkte Beteiligung reserviert", sagt Yves Collet, CFO von Neon. Für die zukünftigen Crowd-Investoren schafft Neon neue, tokenisierte stimmrechtslose Aktien, die in einem persönlichen Wallet gehalten werden. Als Tokenisierungspartner fungiert die Schweizer Digital-Asset-Spezialistin Sygnum Bank.

Open-Source-Grundsatz gilt bald auch für dezentrale Bundesverwaltung

Security first: Aagon bietet umfassendes Sicherheitskonzept für die IT-Landschaft

KI-gesteuerte Cyberangriffe – wie sich Unternehmen schützen können

Die Bedeutung von Identitäts- und Zugriffsverwaltung

Mehr Effizienz, bessere Kundenbindung: KI-Agenten als Erfolgsfaktor

Das bedeuten Trumps Zölle für die Digitalbranche

Mit axont ein KMU-freundliches Access Management realisieren

GRC & Audit: Schlüsselrollen für Cyber- und Datensicherheit

BACS lädt zu Sensibilisierungs-Event für KMUs
